Wahl zur Freienvertretung – Info-Termin für Kandidat:innen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

 

Alle Fragen zur Kandidatur beantworten wir am Donnerstag, den 4.Mai um

10 Uhr in teams.

Den Link zur Veranstaltung findet Ihr im Intranet hier:

 

https://intranet.br.de/wir-im-br/vertretungen/freienvertretung/termin-wahl-freienvertretung-100.html

 

Natürlich könnt Ihr auch jederzeit Eure Fragen direkt an uns richten:

info(at)freienvertretung.de

 

 

Mehr dazu gibt es hier:

 

https://intranet.br.de/wir-im-br/vertretungen/freienvertretung/2023-wahl-freienvertretung-infoveranstaltung-100.html

 

und auf unserer Website:

 

https://www.freienvertretung.de/wahl-zur-freienvertretung-2023/

 

Tarifabschluss | Treffen wegen neuem Honorierungssystem “Redaktionelle Mitarbeit”| Freienvertreter:innen gesucht

Tarifabschluss: Inflationsausgleich auch während Eltern- und Pflegezeit

Vor Weihnachten gab es die Einigung in den Tarifverhandlungen. Der Vergütungsabschluss 2022 wurde erst Ende Januar von den Tarifpartnern unterschrieben. Das Erfreuliche dabei: alle Mitarbeitenden, egal ob fest oder frei, die sich zum Stichtag 1.12.22 in Eltern- oder Pflegezeit befanden, bekommen die 3.000 Euro Inflationsausgleich nun doch ausbezahlt. Das wurde erst im Januar nachverhandelt. Daher gilt unser besonderer Dank den Gewerkschaften für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz, für unsere Belange zu kämpfen.

Alles Wissenswerte über den Tarifabschluss findet Ihr im Intranet:
https://intranet.br.de/personalthemen/regelungen/faq-verguetungsabschluss-2022-100.html (Funktioniert nur im BR-Netz)

Bitte beachtet, dass die Tariferhöhung auch Auswirkungen etwa auf das geforderte Mindesteinkommen hat, um den 12a-Status zu erhalten. Vielleicht ein Grund, mal wieder auf unsere Seite zu schauen www.freienvertretung.de. Wenn wir an irgendeiner Stelle übersehen haben, die Summen zu aktualisieren, meldet Euch gerne bei uns. Danke dafür.

 

Treffen wegen neuem Honorierungssystem “Redaktionelle Mitarbeit”

Vor vielen Jahren haben die Gewerkschaften mit dem BR über ein neues Honorarsystem für Redaktionsdienste verhandelt. Weil ver.di und BJV mit der angebotenen Honorarhöhe sowie einigen Änderungen und Forderungen des BR nicht einverstanden waren, hat der BR damals den Verhandlungstisch verlassen und seine Version der neuen Honorierungspraxis einseitig umgesetzt. Nun sind BR und Gewerkschaften wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Ein Abschluss ist bis Ende März geplant. Eine Arbeitsgruppe arbeitet seitdem die umstrittenen Punkte in Sachen Redaktionsdienste ab und versucht ein möglichst gutes und auch zukunftsfähiges Ergebnis für Freie und Feste-Freie zu erzielen. Die Gewerkschaft verdi veranstaltet am 2. März von 18 bis 19.30 Uhr eine Online-Meeting „Redaktionsdienste“. Damit möglichst viele Kolleginnen und Kollegen teilnehmen können, findet die Veranstaltung online statt. Über diesen Link kommt ihr direkt zum WebEx Meeting.
Die Teilnahme steht Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Infos und Aktualisierungen findet ihr auch unter Bayerischer Rundfunk – ver.di (verdi.de)
Bitte beteiligt Euch! Ihr habt hier die Möglichkeit die Hintergründe zu erfahren, Eure Kritik und Eure Standpunkte einzubringen, bevor die Verhandlungen abgeschlossen sind. Danach wird es schwierig, etwas zu verändern.

 

Freienvertreter:innen gesucht

Im Juni 2023 wird die Freienvertretung neu gewählt. Damit dieses Gremium gut arbeiten kann, braucht es gute Leute! Also denkt mal darüber nach, ob ihr euch engagieren wollt. Es erwarten Euch spannende Zeiten mit regelmäßigen Sitzungen im Team, persönlichen Beratungen von Kolleginnen und Kollegen, Diskussionen und Besprechungen mit den Führungskräften des BR und vieles mehr. Die Bewerbungsfrist für eine Kandidatur ist Mitte Mai. Wie bei der letzten Wahl werden wir Infoveranstaltungen für interessierte Kandidaten anbieten. Die Termine stehen aber noch nicht fest. Wir informieren Euch, wenn es Neuigkeiten gibt.

Vor dem Jahreswechsel zu beachten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein aufregendes Jahr liegt hinter uns.

Wir haben gemeinsam mit euch vieles erreicht und freuen uns darauf, euch auch 2023 mit Rat und Tat zur Seite stehen zu dürfen!

Bevor ihr in die Winterpause geht, bitte noch beachten:

 

12a-Antrag

Euer arbeitnehmerähnlicher Status wird nicht automatisch verlängert.

Füllt deshalb bis spätestens Ende Dezember das entsprechende Formblatt (V355) aus und schickt

es an eure Personalbetreuung.

Ihr findet das Formular im Intranet unter der App „Formulare“. (Link funktioniert nur, wenn ihr beim BR eingeloggt seid).

http://brintranet.br-edv.brnet.int/Anwendung/Formularvorlagen/default.aspx

 

Unterhaltsbescheinigung für Familienzuschlag

Alle, denen Familienzuschlag für ein Kind zusteht, das 16 Jahre oder älter ist und nicht mehr daheim wohnt

müssen am Jahresanfang die Unterhaltsbescheinigung erneuern.

http://intranet.br.de/personalthemen/regelungen/familienzuschlag-2022-100.html

 

To do für privat Versicherte

Privat Kranken- und Pflegeversicherte müssen ihre Beitragsbescheinigungen an das Vergütungsmanagement weiterleiten:

http://intranet.br.de/personalthemen/regelungen/2022-steuerfreibetraege-sichern-100.html

 

Vorausblick: Lasst euch 2023 in die Freienvertretung wählen!

Wenn ihr zu den Menschen gehört, die zwischen den Jahren Zeit für das Fassen guter Vorsätze haben, dann überlegt doch schon mal, ob ihr euch für die Wahl zur Freienvertretung im Juni aufstellen lassen wollt.

 

Neu: Infopoint Freie im Intranet & Berichte vom ARD-Freienkongress

Infopoint für Freie im Intranet

 

Alles, was es im Intranet zum Thema freie Mitarbeit oder zur Freienvertretung gibt, ist jetzt ganz leicht aufzufinden:

Wie es zum „Infopoint für Freie“ geht, seht Ihr hier:

 

http://intranet.br.de/wir-im-br/vertretungen/freienvertretung/infopoint-freie-mitarbeitende-100.html

(Link funktioniert nur im BR-Netz)

 

Rückblick auf den ARD-Freienkongress

 

Um einen besseren Schutz für Freie Journalist:innen und um die Frage „werden Freie ausgenutzt“ ging es in den Podiumsdiskussionen beim ARD-Freienkongress vor vier Wochen.

Falls Ihr ihn noch nicht gesehen habt: Einen Nachbericht zum Kongress gibt es im Intranet:

http://intranet.br.de/wir-im-br/vertretungen/freienvertretung/ard-freienkongress-2022-100.html (Link funktioniert nur im BR-Netz)

Und auch im ver.di-Magazin Menschen Machen Medien ist ein Artikel dazu erschienen:

https://mmm.verdi.de/tarife-und-honorare/was-freie-fuer-guten-journalismus-brauchen-80179

Einen Überblick über alle Veranstaltungen sowie Podcasts der Diskussionen gibt es auf der ARD-Freien-Seite (Auf der Startseite etwas weiter unten)

https://www.ard-freie.de/

ARD-Freienkongress // Resturlaub // Antrag auf Ausgleich

Über drei wichtige Termine möchten wir Euch informieren:

1.

Der ARD-Freienkongress findet übernächste Woche statt. Die einzelnen Online-Veranstaltungen beginnen Mittwoch, Donnerstag und Freitag (23.

– 25.März) jeweils um 18 Uhr. Alle Einzelheiten findet Ihr hier: ARD Freienkongress 2022

 

2.

Resturlaub aus dem Vorjahr muss bis zum 30. April genommen werden, sonst verfällt er. Die Freienvertretung hatte schon mit Fällen zu tun, wo das tatsächlich passiert ist. Deshalb empfehlen wir, den Urlaub immer im laufenden Jahr zu nehmen und keine Urlaubsansprüche ins Folgejahr zu übertragen. Dies ist auch mit Blick auf unseren dritten Punkt sinnvoll:

 

3.

Anträge auf Ausgleichszahlungen können bis zum 31. März gestellt werden. Wenn Ihr deutlich weniger verdient habt als in den Vorjahren, könnte ein Anspruch auf Ausgleich bestehen. Der Antrag kann formlos an die Personalbetreuung gesendet werden, es ist sinnvoll, dies zu dokumentieren. Vom Vorjahr übertragene Resturlaubstage führen zu Abzügen bei den Ausgleichsansprüchen.

 

 

Jobbörse in der PDI

Am 1.3.2022 geht die Jobbörse der PDI an den Start.

Transparenz, Durchlässigkeit zwischen Redaktionen, Gewerken und Ausspielwegen, Mitwirken bei Formatentwicklungen und neue Aufgaben: In der Freienvertretung arbeiten wir seit langem daran und diese Initiative ist ein großer Schritt.

Damit daraus ein Aufbruch wird, braucht es jetzt die aktive Mitwirkung aller Beteiligten: vor allem der Redaktionsleitungen und Führungskräfte: Je mehr angeboten wird, desto attraktiver wird diese neue Jobbörse sein. Und das Thema muss endlich raus aus der zweifelhaften Ecke: Wer sich hier meldet, der sagt nicht, dass er sonst nichts findet, sondern im Gegenteil – die Botschaft heißt: „Ich möchte mich weiterentwickeln oder etwas Neues lernen“. Und auf Redaktionsseite: „Wir freuen uns über Leute aus dem Haus, die kreativ und flexibel sind und Lust auf Neues haben“.

Dadurch profitiert der BR auf lange Sicht – durch mehr Austausch untereinander, den Einsatz von besonderen Fähigkeiten für neue wie etablierte Projekte, und Freie finden Entwicklungsmöglichkeiten.

Aus zahlreichen Anfragen kennen wir die Ängste, dass wegen Kürzungen und Veränderungen oder die anstehende Priorisierung der eigene Job wegfällt oder gekürzt wird. Auf der anderen Seite gibt es aber immer wieder neuen personellen Bedarf und zumindest innerhalb der PDI soll er nun sichtbar und für alle zugänglich werden.

So könnte aus dem Teamsraum der PDI eine BR-weite Jobbörse werden, die das verschlafene Vorgängermodell im Intranet durch eine dynamische Plattform ablöst.

Wir begleiten den Prozess kritisch, hoffen aber, dass sich der Erfolg auf den ganzen BR ausweiten lässt.