Sprechstunden / Ausgleichszahlungen / Resturlaub

Eure Freienvertretung informiert:

 

Sprechstunden und Erreichbarkeit der Freienvertretung

Seit längerer Zeit bieten wir meist mittwochs eine Sprechstunde im Funkhaus an.
Dort haben wir bereits viele Kolleginnen und Kollegen beraten und wir erkennen, dass persönliche Gespräche auch manchmal sehr wichtig sind und nicht nur Telefonate oder schriftliche Informationen.
Wir möchten aber nicht den Eindruck erwecken, dass eine Beratung nur an diesem Tag möglich ist. Wir sind immer für Euch per Mail erreichbar – info(at)freienvertretung.de – und können uns auch anderweitig im BR treffen oder telefonieren.
Trotzdem bleibt es wichtig, dass Ihr Euer Anliegen kurz in einer Mail formuliert. Wir haben alle verschiedenen Stärken und manchmal müssen wir uns untereinander besprechen, um Euch gezielt helfen zu können. So handhaben wir das auch mit Anfragen, die per Mail kommen. Der- oder diejenige, die sich am besten auskennt und Zeit hat, übernimmt die Beratung.

In letzter Zeit häuften sich Mitteilungen von Euch, dass unter der Telefonnummer des Freienvertretungsbüros niemand erreichbar wäre, bzw. die Nummer nicht funktioniert.
Zum einen sind wir nur an den auf unserer Homepage angekündigten Sprechtagen im Büro und zwar von 10-17 Uhr. (https://www.freienvertretung.de/beratung-sprechstunden-der-fv/)

Es kann aber auch sein, dass wir zu Sitzungen unterwegs sind, oder anderweitigen Verpflichtungen im Haus nachgehen und deswegen niemand ans Telefon geht. Darum ist es auch wichtig, dass Euer Termin im Büro vorher per Mail vereinbart wurde. Zum anderen haben wir vor Kurzem gemerkt, dass wir in unserem Newsletter die falsche Telefonnummer angegeben hatten. Bitte entschuldigt das vielmals. Die korrekte Nummer lautet: 089/5900-21201.

Wir freuen uns auf weitere hoffentlich konstruktive Begegnungen mit Euch.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ausgleich für 2019: Antrag bis 31. März möglich

Bis zum 31. März könnt Ihr Ausgleichszahlungen für 2019 beantragen.
was Ihr dazu wissen müsst, findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.freienvertretung.de/tarifvertrag/ausgleichsansprueche/

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Resturlaub 2019: Bis 30. April nehmen

Falls Ihr noch Urlaubstage aus 2019 nicht genommen habt, müsst Ihr das bis spätestens 30. April nachholen.  http://intranet.br.de/personalthemen/2019-resturlaub-100.html (Link funktioniert nur im BR-Netz)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Reaktionen auf unseren Newsletter zu Beitragswiederholungen

Auf unseren letzten Newsletter zum Thema Wiederholungen und Meldungen an die Autoren haben wir sehr viele Reaktionen von Euch bekommen. Wir nehmen Eure Bedenken und Vorschläge mit zu unseren nächsten Gesprächen mit der Geschäftsleitung und setzen uns weiter dafür ein, dass fair mit Euren Werken umgegangen wird.

Es grüßt Eure Freienvertretung:

Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Barbara Weiß
Peter Weiß
Katharina Wesely

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe KollegInnen, unsere Antworten auf Eure Fragen sind Hinweise zu Eurer Unterstützung, jedoch sind diese Hinweise nicht als eine Beratung in rechtlicher Hinsicht zu verstehen. Die Freienvertretung kann zu keinem Zeitpunkt eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen und ist dazu auch nicht berechtigt.
Für Hinweise der Freienvertretung können wir keine Haftung übernehmen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wiederholungen von Beiträgen – Stand der Dinge

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Was läuft denn da?“ – Da hört oder sieht man plötzlich einen Beitrag, den man mal gemacht hat und wusste gar nicht, dass er wiederholt wird, geschweige denn in einer gekürzten oder gar umgearbeiteten Fassung. Ein Thema, das regelmäßig an uns herangetragen wird. Wir haben mit der Geschäftsleitung ein paar Leitlinien erarbeitet, die so im Haus praktiziert werden sollen.

Laut Geschäftsleitung gibt es keine rechtliche Verpflichtung, die Wiederholung/Weiterverwendung von Beiträgen mit dem „Ursprungsautor“ abzustimmen. Die Geschäftsleitung betont, dass sich das in der Praxis kaum umsetzen ließe, denn es werden immer mehr Inhalte geteilt und dies immer schneller.

Das bedeutet, dass auch das Thema Vertrauensschutz gegenüber Interviewpartnern und Protagonisten eine neue Dimension bekommen hat: Autorinnen und Autoren müssen gegenüber den Protagonisten regelmäßig sicherstellen, dass der BR die erforderlichen Rechte ebenfalls erhält und nicht nur die jeweilige Sendung.

Auf der anderen Seite betont die Geschäftsleitung auch die Bedeutung der Kollegialität: Wenn möglich sollte eine Information seitens der wiederverwertenden Redaktion erfolgen: Vor allem geht es hier um journalistische Sorgfalt, Professionalität und Fachkenntnis – was die Recherche anbelangt – und um Anstand und Kollegialität gegenüber dem Ursprungsautor.

In der gegenwärtigen Praxis wird es je nach Redaktion anders gehandhabt. Der beste Weg ist wie immer der, als Autorin oder Autor direkt mit der jeweiligen Redaktion über das Prozedere zu sprechen.

Angesichts der steigenden Wiederholungsquote wird es immer wichtiger, bei Originalmaterial vor allem mit zeitlichem Abstand entsprechend umsichtig umzugehen: Kann das Gesagte überhaupt noch einmal gesendet werden? Hat der Interviewpartner inzwischen seine Meinung geändert, so dass das kenntlich gemacht werden muss? Sind sie oder er mittlerweile verstorben? Schon aus diesen fachlichen Gründen ist eine gute Abstimmung mit dem Ursprungsautor angebracht.

Es grüßt Eure Freienvertretung:

Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Barbara Weiß
Peter Weiß
Katharina Wesely

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe KollegInnen, unsere Antworten auf Eure Fragen sind Hinweise zu Eurer Unterstützung, jedoch sind diese Hinweise nicht als eine Beratung in rechtlicher Hinsicht zu verstehen.
Die Freienvertretung kann zu keinem Zeitpunkt eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen und ist dazu auch nicht berechtigt.
Für Hinweise der Freienvertretung können wir keine Haftung übernehmen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Rückendeckung für Journalisten

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den 18.März planen wir zusammen mit netz-werk e.V. eine größere Veranstaltung zum Thema „Rückendeckung für Journalist*innen im BR“.
Ort: Veranstaltungsfoyer im Hochhaus. Ab 17 Uhr.

Der Anlass ist ein doppelter:

1. Bereits seit längerem planen wir eine Veranstaltung zum Thema „Fehlerkultur“ – also den Umgang mit Fehlern, die zum Beispiel bei der Berichterstattung passieren können. Salopp gesagt: Soll es hauptsächlich darum gehen, einen Verantwortlichen oder gar Sündenbock zu finden? Oder sollte es eher darum gehen, etwas aus dem Fehler zu lernen? Wieviel Verantwortung für den Inhalt liegt bei Redakteur*in, wieviel bei Autor*in?

2. Anlässlich der Berichterstattung über die Fälle Gutjahr und Kinderlied beim WDR haben wir beschlossen, das Thema breiter aufzustellen. Aus unserer Sicht muss dringend diskutiert werden, wie der BR künftig seine Mitarbeiter*innen schützt.
Leider hat die Umplanung dazu geführt, dass wir den Termin nach hinten verschieben mussten.

Zum Thema 1 würden wir uns wünschen, dass ihr Beispiele von gutem oder schlechtem Umgang mit Fehlern mitbringt. Ihr könnt Sie uns auch vorher schicken, dann tragen wir sie vor.
Zum Thema 2 erwarten wir eine rege Diskussion, und vor allem Antworten vom Haus.

********************************************
Außerdem gibt es einen Wechsel im Team:

Zum Jahreswechsel hat Nikolaus Nützel seinen Sitz in der Freienvertretung aufgegeben – zugunsten von privaten und beruflichen Verpflichtungen, die in letzter Zeit bei ihm zugenommen haben. Er wird aber der Freienvertretung verbunden bleiben und sich – auch ohne festen Posten in dem Gremium – weiter für die Interessen der Freien beim BR einsetzen.

Nachrückerin ist nach dem Statut Barbara Weiß. Die Freienvertretung freut sich auf ihre Mitarbeit!
*********************************************
Es grüßt Eure Freienvertretung:
Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Barbara Weiß
Peter Weiß
Katharina Wesely

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe KollegInnen, unsere Antworten auf Eure Fragen sind Hinweise zu Eurer Unterstützung, jedoch sind diese Hinweise nicht als eine Beratung in rechtlicher Hinsicht zu verstehen. Die Freienvertretung kann zu keinem Zeitpunkt eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen und ist dazu auch nicht berechtigt.
Für Hinweise der Freienvertretung können wir keine Haftung übernehmen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Unterm Weihnachtsbaum 2019!

17.12.2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Weihnachten steht vor der Tür! Allen die es feiern wünscht die Freienvertretung ein frohes Fest, allen die arbeiten müssen, guten Erfolg und Tage der Entspannung etwas später

Vielleicht solltet Ihr unterm Tannenbaum auch mal auf Eure Honorarabrechnung schauen. Der Verwaltungsdirektor, Dr. Albrecht Frenzel, hat verkündet, dass der BR einseitig ab 1. Dezember 2019 die Honorare um 2,1 % erhöht. Die Personalabteilung hat die Redaktionen informiert, dass die Honorare dementsprechend anzupassen sind. Bei Pauschalhonoraren sollte die Umstellung automatisch erfolgen. Die Erhöhung gilt für alle Honorare ab Leistungserbringung  Dezember (also Arbeitstage ab 01.12.2019). Kontrolliert doch mal, ob dieses Päckchen bei Euch ankommt.

Und last not least: Das „Statut für die Freienvertretung im BR“ wurde evaluiert und überarbeitet. Einen Artikel dazu findet Ihr im Intranet:

http://intranet.br.de/wir-im-br/vertretungen/freienvertretung/freienvertretung-statut-evaluation-100.html

(Der Link zum Intranet funktioniert nur innerhalb des BR)

Frohes Fest und alle guten Wünsche für das neue Jahr!

Eure Freienvertretung:

Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Nikolaus Nützel
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Peter Weiß
Katharina Wesely

Jahresende 2019 und Erledigungen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und da gibt es noch das eine oder andere zu erledigen: Für Freie im BR unter anderem dies:

Ab 2. Dezember könnt Ihr Eure Hausausweise verlängern. Infos dazu gibt’s hier:
http://intranet.br.de/personalthemen/verlaengerung-hausausweis-freie-mitarbeiter-102.html

Am besten noch dieses Jahr könnt Ihr einen Antrag auf Arbeitnehmerähnlichkeit stellen. Infos zum 12a-Folgeantrag und Link zum Formular V355:
http://intranet.br.de/personalthemen/a-z/arbeitnehmeraehnlichkeit-100.html

Wem Familienzuschlag für ein Kind zusteht, das 16 Jahre oder älter ist, muss zusätzliche Unterlagen einreichen:
http://intranet.br.de/personalthemen/regelungen/2019-familienzuschlag-antrag-100.html

Unter bestimmten Umständen können Freie einen Zuschuß zur Altersvorsorge beim Autorenversorgungswerk beantragen:

Privat Kranken- und Pflegeversicherte müssen ihre Beitragsbescheinigungen an das Vergütungsmanagement weiterleiten:
http://intranet.mm.br.de/personalthemen/regelungen/2020-steuerfreibetraege-sichern-100.html

(Die Links zum Intranet funktionieren nur innerhalb des BR)

Und nicht zuletzt: Sprechstunden der Freienvertretung gibt es noch am 4., 11. und 18. Dezember.

Es grüßt Eure Freienvertretung:

Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Nikolaus Nützel
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Peter Weiß
Katharina Wesely

Initiative für familiengerechtes und soziales 12a-Steuerungskonzept

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Namen der für Initiative für ein familiengerechtes und soziales 12a-Steuerungskonzept leiten wir gerne den folgenden  Aufruf und den Link zur Unterschriftenliste weiter. Den offenen Brief der Initiative findet Ihr im Ahhang

—————————————————————————————————————————————————————-

Am Donnerstag, 4. Juli um 12 Uhr wollen wir für ca. 30 Minuten im Innenhof des Funkhauses zusammenkommen (gerne mit Kinderwägen, Fahrradanhängern etc.).
An diesem Tag ist Direktorenkonferenz – eine gute Gelegenheit, um auf unsere Forderungen nach einem sozialen und familiengerechten Steuerungskonzept Aufmerksam zu machen.
Die Geschäftsleitung, Rundfunk- und Verwaltungsräte bekommen bis dahin einen offenen Brief und die Unterschriftenliste. Wenn ihr das Anliegen befürwortet, unterschreibt bitte hier (sofern noch nicht geschehen)

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1F6IPLHxHbuwR7c9ouJ6NBTQjBO5-fxa5iErQJutLYik/edit#gid=0

Und vor Allem: Kommt zu dem Treffen im Funkhaus. Wir freuen uns auf möglichst viele Unterstützer*innen!

Eure Initiative für ein familiengerechtes und soziales 12a-Steuerungskonzept

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Es grüßt Eure Freienvertretung:
Georg Bayerle
Jutta Henkel
Andreas Höfig
Christina Lutz
Nikolaus Nützel
Johannes Roßteuscher
Friedrich Schloffer
Peter Weiß
Katharina Wesely
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe KollegInnen, unsere Antworten auf Eure Fragen sind Hinweise zu Eurer Unterstützung, jedoch sind diese Hinweise nicht als eine Beratung in rechtlicher Hinsicht zu verstehen. Die Freienvertretung kann zu keinem Zeitpunkt eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen und ist dazu auch nicht berechtigt. Für Hinweise der Freienvertretung können wir keine Haftung übernehmen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++